Gwand
Was wird zu welchem Anlass getragen?
Taufe
Eltern und Godn tragen Hochfestliche Tracht
Kommunion
Kommunionkind trägt wie Eltern Hochfestliche TrachtHängende Zöpfe mit weißen Schleifen und Kranz
Firmung
Firmling und Godn tragen Hochfestliche Tracht
Hochzeit
Hochfestliche Tracht bei Frauen und Dirndl sowie Männern und Buam. Buam tragen am Scheibling links ein Buschbandl (hellblau oder rosa) nur vormittags.
Außer man geht erst nach dem Mahl, dann „Ausgezogen mit Wollmussline“und Männer mit Lederhose
Primiz
wie bei Hochzeit
Beerdigungen
„Ausgezogene“ Tracht, Fürschta und Tuch in „Klagfarben“ (dunkles violett, blau oder grau) mit Champer oder schwarzem Trauertuch, Hut mit schwarzer Schnur – Kein Schmuck!Männer in Hochfestlicher Tracht und schwarzem Bindl; Bei Vereinsmitgliedern mit Vereinstracht evt. dunkles Fürschtaband: Männer und Buam mit Vereinsbindl
Heilig Drei König
Hochfestliche Tracht
Maria Lichtmess
„normaler“ Kirchgang mit Gebet (Rosenkranz) Zuhause
Blasiussegen
„normaler“ Kirchgang mit Blasiussegen
Aschermittwoch
„normaler“ Kirchgang mit Aschenauflegung
Palmsonntag
Palmträger trägt Bundhose mit Strickjacke und Hut, lange schwarze Hose oder kurze Lederhose „normaler“ Kirchgang
Karfreitag
„normaler“ Kirchgang, Sonntagstracht
Ostersonntag
Hochfestliche Tracht
Ostermontag
„normaler“ Kirchgang, Sonntagstracht
Maiandachten
werden in Kirchen oder in verschiedenen Hauskapellen abgehalten, „normaler“ Kirchgang
Gauwallfahrt
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“ Frauen mit grünem, alternativ mit schwarzem, Dirndl mit grünem Rock, Männer und Buam in Hochfestlicher Tracht
Christi Himmelfahrt
„normaler“ Kirchgang
Pfingstsonntag
Hochfestliche Tracht
Fronleichnam
Hochfestliche Tracht
Patrozinium
Hochfestliche Tracht
Jahrtag der Vereinigten Trachten- und Schützenvereine des Berchtesgadener Landes (2. Sonntag im Juli)
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“ Frauen mit grünem, alternativ mit schwarzem, Dirndl mit grünem Rock, Männer und Buam mit kurzer Lederhose
Gaufest (3. Sonntag im Juli)
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“ Frauen mit grünem, alternativ mit schwarzem, Dirndl mit grünem Rock, Männer und Buam mit kurzer Lederhose
Gründungsfeste von Trachten- und Schützenvereinen
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“; Männer und Buam in Bundhose oder kurzer LederhoseAußer bei eigenem Trachtengründungsfest oder vom Patenverein Hochfestliche Tracht
Almtänze
Dirndl „Ausgezogene“ Tracht mit Vereins-Fürschta und -Tuch; Buam mit Plattlerhose, Rundscheibling und Wadlstrümpfen
Maria Himmelfahrt
Männer und Frauen Hochfestliche Tracht; Dirndl zusätzlich mit Kranz oder grünem Hut
Erntedank
Hochfestliche Tracht
Allerheiligen (1. November)
Männer schwarze Hose; Frauen mit Champer und Hut mit schwarzer Schnur
Allerseelen
gibt es Stuck von den Gohnleuten
Kathrein
Kathrein stellt den Tanz ein.
Ab 25. November soll bis zum 2. Weihnachtsfeiertag (Stefanie) kein Tanzbein geschwungen werden.
Totensonntag
Männer schwarze Hose; Kranz niederlegen am Kriegerdenkmal
Engelämter (1. -4. Adventsonntag)
„normaler“ Kirchgang
Glöcklsingen
Donnerstags Abend nach dem 2. Advent (2-3x) gehen Kinder, Jugendliche und zum Teil auch Erwachsene mit Mantel und Laterne von Haus zu Haus und singen oder musizieren weihnachtliche Lieder.
1. Weihnachtsfeiertag (25. Dezember)
Hochfestliche Tracht
2. Weihnachtsfeiertag (26. Dezember, Stefanietag)
„normaler“ Kirchgang
Ab Stefanie darf wieder getanzt werden.
Hochfestliche Tracht der Männer:
- Rundscheibling mit Gamsbart (bei den Schützen Schützenhut mit Spielhahnstoß) evt. auch Gamsradl oder eine Blumenblüte
- weiße Pfoad
- Bindl
- grüne Trachtenweste
- liachtgraue Joppe
- schwarze lange Hose
- Hosenträger
- graue Strümpfe
- Haferlschuhe
Schmuck:
- silberne Uhr mit Uhrkette
Hochfestliche Tracht der verheirateten Frauen:
- schwarze Seidenstrümpfe
- Unterrock und Pumphose
- Dirndlpfoad (angezogen sieht man vorne und hinten etwas von der Spitze)
- schwarzes Mieder (oft mit grüner Stickerei)
- Vierecktuch, meist aus Seide und mit Fransen (wird zum Dreieck gelegt und in der Mitte in Falten „gesperlt“ und am Miederrücken angesperlt)
- schwarzer Tuchrock mit Besenlitzen „Kittel“
- Schürze „Fürschta“
- Seidenband „Fürschtabandl“ (wird –ledig links, verheiratet rechts, verwitwet mittig- zu einer Schleife „Masche“ gebunden und die schräg oder gabelförmig abgeschnittenen Enden enden mit dem Schürzenrand)
- schwarze Röcklschuhe
- Garnierröckl
- schwarzer Hut mit Goldschnur und Goldposchen „Quasten“
Schmuck:
- Hutsperrl (evt. auch zusätzl. Blumenblüte)
- Halskette „Kropfkette“
- Halskette mit Anhänger
- Brosche für Tuch
- Ohrringe
- Uhrkette
Haartracht:
- Zöpfe
- Haarnadel
- schwarzes Samtband
Hochfestliche Tracht bei einem verheirateten Paar
Hochfestliche Tracht bei einem ledigen Paar (Hochzeit)
Alltagstracht der Männer:
- kurze Lederhose dazu Wadenstrümpfe und kurze Socken mit Haferlschuhe
- Bundlederhose dazu graue Woll-Kniestrümpfe
- Schalkl (gestrickte Weste aus grauer Wolle meist mit grüner Einfassung)
- lichtgraue oder blaugraue Joppe
- Ramsauer Mantel
Einfache Sonntagstracht der Frauen „Ausgezogen“:
- schwarze Seidenstrümpfe
- Unterrock und Pumphose
- Dirndlpfoad (angezogen sieht man vorne und hinten etwas von der Spitze)
- schwarzes Mieder (oft mit grüner Stickerei)
- Vierecktuch aus Wollmussline, meist mit roten Rosen
- grüner oder auch schwarzer Tuchrock mit Besenlitzen „Kittel“
- Schürze „Fürschta“ aus Wollmussline
- Berchtesgadener Jäckchen „Hemad“
- Umschlagtuch (aus schwarzem oder grünem Samt oder aus dunkler Wolle, meist mit Fransen)
- schwarze Röcklschuhe
Frauen:
- hochgesteckte Zöpfe mit schwarzem Samtband und Haarnadel
Dirndl ab 15/16 Jahren:
- Scheibling (aus grünem Filz) mit Flam, Hochgesteckte Zöpfe
Dirndl unter 15 Jahren:
- geflochtene Zöpfe die über die Schulter hängen mit weißen Maschen, Scheibling und weiße Baumwoll-Strümpfe (Strumpfhose) statt den schwarzen Seidenstrümpfen.
einfache Tracht bei einem verheirateten Paar
einfache Tracht bei einem ledigen Paar