Eltern und Godn tragen Hochfestliche Tracht
Kommunionkind trägt wie Eltern Hochfestliche TrachtHängende Zöpfe mit weißen Schleifen und Kranz
Firmling und Godn tragen Hochfestliche Tracht
Hochfestliche Tracht bei Frauen und Dirndl sowie Männern und Buam. Buam tragen am Scheibling links ein Buschbandl (hellblau oder rosa) nur vormittags.
Außer man geht erst nach dem Mahl, dann „Ausgezogen mit Wollmussline“und Männer mit Lederhose
wie bei Hochzeit
„Ausgezogene“ Tracht, Fürschta und Tuch in „Klagfarben“ (dunkles violett, blau oder grau) mit Champer oder schwarzem Trauertuch, Hut mit schwarzer Schnur – Kein Schmuck!Männer in Hochfestlicher Tracht und schwarzem Bindl; Bei Vereinsmitgliedern mit Vereinstracht evt. dunkles Fürschtaband: Männer und Buam mit Vereinsbindl
Hochfestliche Tracht
„normaler“ Kirchgang mit Gebet (Rosenkranz) Zuhause
„normaler“ Kirchgang mit Blasiussegen
„normaler“ Kirchgang mit Aschenauflegung
Palmträger trägt Bundhose mit Strickjacke und Hut, lange schwarze Hose oder kurze Lederhose „normaler“ Kirchgang
„normaler“ Kirchgang, Sonntagstracht
Hochfestliche Tracht
„normaler“ Kirchgang, Sonntagstracht
werden in Kirchen oder in verschiedenen Hauskapellen abgehalten, „normaler“ Kirchgang
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“ Frauen mit schwarzem, Dirndl mit grünem Rock, Männer und Buam in Hochfestlicher Tracht
„normaler“ Kirchgang
Hochfestliche Tracht
Hochfestliche Tracht
Hochfestliche Tracht
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“ Frauen mit schwarzem, Dirndl mit grünem Rock, Männer und Buam mit kurzer Lederhose
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“ Frauen mit schwarzem, Dirndl mit grünem Rock, Männer und Buam mit kurzer Lederhose
Frauen und Dirndl mit Vereinstracht „Ausgezogen“; Männer und Buam in Bundhose oder kurzer LederhoseAußer bei eigenem Trachtengründungsfest oder vom Patenverein Hochfestliche Tracht
Dirndl „Ausgezogene“ Tracht mit Vereins-Fürschta und -Tuch; Buam mit Plattlerhose, Rundscheibling und Wadlstrümpfen
Männer und Frauen Hochfestliche Tracht; Dirndl zusätzlich mit Kranz oder grünem Hut
Hochfestliche Tracht
Männer schwarze Hose; Frauen mit Champer und Hut mit schwarzer Schnur
gibt es Stuck von den Gohnleuten
Kathrein stellt den Tanz ein.
Ab 25. November soll bis zum 2. Weihnachtsfeiertag (Stefanie) kein Tanzbein geschwungen werden.
Männer schwarze Hose; Kranz niederlegen am Kriegerdenkmal
„normaler“ Kirchgang
Donnerstags Abend nach dem 2. Advent (2-3x) gehen Kinder, Jugendliche und zum Teil auch Erwachsene mit Mantel und Laterne von Haus zu Haus und singen oder musizieren weihnachtliche Lieder.
Hochfestliche Tracht
„normaler“ Kirchgang
Ab Stefanie darf wieder getanzt werden.
Hochfestliche Tracht bei einem verheirateten Paar
Hochfestliche Tracht bei einem ledigen Paar (Hochzeit)
einfache Tracht bei einem verheirateten Paar
einfache Tracht bei einem ledigen Paar